Skip to main content

Ausbildungsinhalte

Die Inhalte sind modulartig aufgebaut und gliedern sich in folgende Themen und Bereiche:


Modul 1

Fachgrundlagen 1

  •     Anatomie, Physiologie
  •     Pathologie, Allgemeine Krankheitslehre, Infektionslehre und Erkrankungen:  
  •     Hygiene
  •     Pharmakologie
  •     Psychosomatik
  •     Neurologie
  •     Psychopathologie I
  •     Psychologie
  •     Notfälle/Notfallmassnahmen


Modul 2

Fachgrundlagen 2

  •     Psychologie
  •     Kommunikations-, Lern-, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
  •     Psychopathologie II
  •     Heilpädagogische Grundhaltungen und Konzepte
  •     Biographie
  •     Gruppensupervision
  •     Salutogenese und Psychohygiene


Modul 3

Musikalische Fähigkeiten

  •     Musizier- und Spielpraxis
  •     Improvisation
  •     Musik und Stimme 
  •     Musik, Körper und Bewegung
  •     Musiktheoretische Grundkenntnisse
  •     Peer-Gruppe-Studentenband
  •     Liedarbeit


Modul 4

Musiktherapie

  •     Geschichte der Musiktherapie
  •     Therapeutische Grundhaltung
  •     Therapeutische Beziehungsgestaltung
  •     Berufsethik
  •     Musiktherapie in der Heilpädagogik
  •     Musiktherapie in der Psychiatrie
  •     Musiktherapie in der Neurologie
  •     Musiktherapie in der Gerontologie
  •     Musiktherapie in der Psychosomatik
  •     Musiktherapie in der Onkologie/Palliativ
  •     Musiktherapie in und mit anderen Kulturen
  •     Theorie des Instrumentenbaus in der Musiktherapie
  •     Methodik des Instrumentenbaus in der Musiktherapie
  •     Didaktik des Instrumentenbaus in der Musiktherapie
  •     Selbsterfahrung, Ressourcenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung im Instrumentenbau
  •     Wirkung, Spiel, Anwendung und symbolische Bedeutung selbstgebauter Instrumente
  •     Allgemeine Methodik der aktiven und rezeptiven Musiktherapie
  •     Körperorientierte MT
  •     Musiktherapie und Trauma
  •     Musiktherapeutische Tiefenentspannung (MTE)
  •     Intermediale Therapie
  •     EBQ
  •     Funktionen der Musik
  •     Diagnostik, Indikation und Kontraindikation
  •     Dokumentation und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  •     Wissenschaftliches Arbeiten
  •     Improvisation
  •     Outdoormusiktherapie
  •     Selbsterfahrung als Methode
  •     Fallsupervision
  •     Gruppensuppervision
  •     Peergruppenarbeit
  •     Intertherapie
  •     Lehrmusiktherapie
  •     Abschlussprüfung mündlich und praktisch


Modul 5

  •     Praktikum I
  •     Praktikum II


Modul 6

  •     Fallstudie


Modul 7

Berufsrolle

  •     Kommunikation
  •     Organisation und Betriebsführung 
  •     Gesundheitswesen
  •     Öffentlichkeitsarbeit
  •     Qualitätssicherung und Standards